Die Transparenz

 

Wir unterstützen die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie sowie die Initiative Transparente Zivilgesellschaft und verpflichten uns, die folgenden 10 Informationen zur Verfügung zu stellen sowie aktuell zu halten.

 

1.0 Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Der „Senior Consulting Service Diakonie (SCSD) e.V.“ wurde am 10.05.2006 von Führungs- und Fachkräften gemeinnütziger Unternehmen gegründet.

Zusätzlich hat er sich 2017 das „Institut für Nachhaltigkeit, Leben und Wohnen“ in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft geschaffen.

Der SCSD ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg unter der Nr. 95 VR 25647 Nz (Ersteintrag 08.06.2006) eingetragen, hat seinen Sitz in Berlin und seine Geschäftsstelle in Leipzig – mit der Anschrift:

Senior Consulting Service Diakonie e.V. (SCSD)
Kranichweg 39, 04356 Leipzig
 
 

2.0 Ziele und Satzung

Wir unterstützen unsere Mitglieder, ihre langjährige berufliche Erfahrung und ihre Kompetenzen als Berater*innen im Non-Profit-Bereich weiterzugeben, indem sie Vertretungsaufgaben übernehmen, Expertise, Finanzierung und wissenschaftliche Evaluation vermitteln, Projekte entwickeln und begleiten, Workshops und Coaching durchzuführen.

Unser Ziel ist es, einerseits praktische Lösungen zu fördern, die eine betriebliche Zukunft sichern, ideell und wirtschaftlich nachhaltig wirken und ein Handeln im Netzwerk ermöglichen, andererseits gesellschaftliche Veränderungen zu erkennen sowie Impulse des Gesetzgebers, der Kirchen und der Wohlfahrtspflege aufzugreifen.

Wir wollen durch Lernpartnerschaften und Wissenstransfer zum Verständnis der Generationen beitragen und insbesondere Initiativen zur gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligter Menschen voranbringen.

Der SCSD und seine Mitglieder üben christliche Nächstenliebe im Sinne der Diakonie praktisch aus.

Näheres erfahren Sie aus der aktuell gültigen Satzung vom 25.09.2012.

3.0 Steuerbegünstigung

Unsere Vereinsarbeit wurde als gemeinnützig anerkannt, mit den Zwecken („Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe“) (§ 52 Abs.2 Satz 1 Nr. 2 AO).

Sie ist durch den letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften Berlin vom 03.12.2020 (Steuernummer 27/677/62753) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4.0 Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Unser Verein hat 34 aktive Mitglieder (natürliche Personen, Dezember 2021) und zwei institutionelle, VERKA VK Kirchliche Vorsorge Berlin (bis Dezember 2021), Führungsakademie für Kirche und Diakonie Berlin, Verlag Norman Rentrop Bonn (ab März 2022).

Sie werden durch eine Mitgliederversammlung und einen fünfköpfigen ehrenamtlichen Vorstand vertreten:

Dr. Wolfgang Teske (Vorsitzender), Ewald Stephan (stellv. Vorsitzender), Ernst Rommeney (Schatzmeister), Dr. Susanne Schlichtner (Beisitzerin), Prof. Gerhard Wegner (Beisitzer).

Bernt Renzenbrink ist als Gründer und langjähriger Vorsitzender des Vereins Ehrenmitglied des Gremiums ohne Stimmrecht.

Der Vorstand wurde am 12.10.2021 gewählt und hat eine Amtszeit von 3 Jahren.

5.0 Tätigkeitsbericht

Mit „Inklusivem Lernen“ setzte sich ein drittes Entwicklungsprojekt zu „Sozialen Innovationen“ im Land Brandenburg auseinander, nach den Konzepten für eine „Inklusive Akademie“ im Landkreis Oberhavel und für einen inklusiven Betrieb auf dem „Pfarrhof Gross Breesen“ in der Stadt Guben.

In Berlin-Spandau, wo auf Industrieflächen zusätzliche Wohnquartiere entstehen, bereiten drei Kirchengemeinden ihre Präsenz in neuen Stadtteilen vor. Es geht um ehrenamtliches Engagement in der Nachbarschaft sowie um ein Zusammenspiel von Kirche und Diakonie in sozialen Räumen, begleitet vom SCS-Diakonie.

Dieses Thema diskutierte auch der Fachtag 2021 "Die Kirche braucht Dich" und reflektiert der Sammelband  "Engagement im Ruhestand", erschienen im Februar 2022 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

Gern können Sie die Jahresberichte 2017/2018 2019 2020 2021 lesen. Den nächsten werden wir im 3. Quartal 2023 veröffentlichen.

6.0 Personalstruktur

Die Mitglieder des Senior Consulting Service Diakonie sind als Berater*innen für Managementfragen im Non-Profitbereich unterwegs – mit den Fachgebieten Betriebswirtschaft, Pädagogik, Pflege, Psychiatrie, Neurologie, Bauwesen, Recht und Theologie. Sie tun dies wahlweise auf eigene Initiative oder im Namen des Vereins, pro bono oder auf Honorarbasis.

Für die Dauer des ESF-Entwicklungsprojektes "Inklusives Lernen Oberhavel" (Juli bis Dezember 2021) wurde ein Team aus fünf Mitarbeiter*innen auf Teilzeitbasis angestellt

Darüberhinaus werden Haupt- oder Ehrenamtliche nicht beschäftigt.

7.0/8.0 Mittelherkunft, Mittelverwendung

Das Jahr 2021 schloss der SCS-Diakonie – das zweite Mal in Folge - mit einen betrieblichen Fehlbetrag von minus 24.236€ (Vorjahr minus 5.284€) ab, nach Einnahmen von 34.040€ (Vorjahr 63.443€) und Ausgaben von 58.276€ (Vorjahr 68.727€).

Der Verlust entstand, weil der Verein ein Entwicklungsprojekt (Inklusives Lernen im Landkreis Oberhavel) mit einem Volumen von 49.773€ finanzierte, das über sechs Monate von Juli bis Dezember lief.

Die zweite Tranche in Höhe von 24.887€  aus Fördermitteln des Landes Brandenburg, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds, erhielt er dadurch erst im 1. Quartal 2022.

Personalkosten von 39.061€ waren die größte Position unter den Aufwendungen des Projektes (83%) wie des Vereins.

Die Gewinnermittlung 2021 finden sie hier. Über den Jahresabschluss 2022 wird im 3. Quartal 2023 berichtet werden.

9.0 Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
(
Mitgliedschaften und Kooperationen)

Institutionelle (fördernde) Mitglieder des Senior Consulting Service (SCSD) e.V. sind die Führungsakademie für Kirche und Diakonie Berlin und der Verlag Norman Rentrop Bonn

Unser Verein ist Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und Gastmitglied beim Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen.

10.0 Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Das Gros der Einzahlungen unterschritt die Schwelle von 10% der Einnahmen (3.404€). Überschritten wurde es lediglich durch Zuwendungen des Landes Brandenburg (24.887€).