
Führen und Leiten
beginnt mit Selbstreflexion und Selbstleitung. Dazu gehört, die eigene Haltung zu klären und das notwenige Handwerkszeug zu erwerben, beispielsweise für eine gute Selbstorganisation, angemessene Methoden und Führungswissen.
Kurse, Seminare, Workshops, Studientage und Tagungen der Führungsakademie entwickeln verschiedene Kompetenzen. Sie bieten Begegnungen mit Menschen aus Kirche und Diakonie und ermöglichen kollegiale Beratung, aus der langjährige berufliche Netzwerke entstehen.
Die „fakd“ versteht sich als Innovationslabor, in dem ehrlich und kritisch diskutiert wird.
Die Führungsakademie ist eine Schwester der Bundesakademie.
Seit Juni 2014 arbeiten „fakd“ und „bakd“ als eigenständige Marken unter einem Dach als „Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH“ zusammen. Getragen werden sie von 32 kirchlichen und diakonischen Gesellschaftern, darunter der „Evangelische Kirche in Deutschland“ und der „Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband“.
„bakd“ wendet sich als Bundesakademie an alle kirchlichen und diakonischen Mitarbeitenden – mit den Fachbereichen: Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe, Gemeinwesen, Pflege und Sterbe- und Trauerbegleitung, Qualitätsmanagement, Kirchliches Finanzwesen sowie Systemisches Management für die Praxis. https://www.ba-kd.de/programm/
„fakd“ konzentriert sich auf die Fragen guter Führung in Kirche und Diakonie.
http://www.fa-kd.de
Und die zertifizierte Weiterbildung „Personalcoach“ bietet innerhalb eines Jahres alles, was es braucht, um das Coaching von Mitarbeiter*innen in die eigene Praxis zu integrieren.
Studium und Weiterbildung kombiniert der Masterstudiengang Personalmanagement. Creditpoints (ECTS) für den akademischen Abschluss an der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) in Bielefeld werden in Seminaren der „fakd“ in Berlin erworben.
Vorträge und Tagungsdokumentationen können zudem auf der Webseite gelesen werden.
http://www.fa-kd.de/service
Im November 2016 ging das dreijährige Projekt an den Start.
Es stützte sich dabei auf viele Erfahrungen der evangelischen Landeskirchen sowie der Landes- und Fachverbände der Diakonie, unter anderen auf das „Gütesiegel Familienorientierung“ der Diakonie Bayern, die Hauptvorlage „Familie heute“ der Evangelischen Kirche in Westfalen und das Programm „Debora – Fach- und Führungskräftevielfalt sichern" der Diakonie Württemberg.
Kontakt zu den Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH
Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin (Tagungszentrum Pankow)

Geschäftsführer
0172 739 28 50